Light Bulb Moment gGmbH
Ihr Aha-Erlebnis

 Schulungsveranstaltung (Praxis-Workshop) Sicherheit beim Bootseinsatz (Kentertraining)
und Messsonden-Interkalibrierung

Termin: 26.-27. 06. 2025
Ort: Schulungsobjekt Retgendorf, (Schweriner See)
Seestr. 1, 19067 Dobin am See OT Retgendorf
Beginn: 9:00 Uhr am 26.06.2025
Ende: 17:00 Uhr am 27.06.2025
Mindestteilnehmerzahl: 12 Personen
maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen
Leitung: Eberhard Hoehn, Dr. Jürgen Bäthe (DGL-Arbeitskreis Qualitätssicherung), Dr. Birgitta Tremel (Light Bulb Moment gGmbH, Reuterwiese 3, 30966 Hemmingen).

Zielgruppe:
Limnologinnen und Limnologen (Probenehmer/-innen), die nach dem neuen DWA-Merkblatt M 630 (2021) ("Arbeitsschutz bei der gewässerbezogenen Freilandarbeit") arbeiten, sowie alle, die sich sicher auf Binnengewässern bewegen möchten. Der Einsatz von Booten zur Ausführung limnologischer Tätigkeiten erfolgt zum Beispiel durch wissenschaftliches Personal, freiberufliche Limnologinnen, Studierende, professionelles Probenahmepersonal verschiedener Behörden und Firmen.


Inhalte:
Nach den Richtlinien der DEGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V.) müssen Situationen, für die eine persönliche Schutzausrüstung zur Lebenserhaltung (Schwimmweste, Rettungsausrüstung, etc.) vorgesehen ist, jährlich geübt werden.
Die Übungen zum sicheren Bootseinsatz werden in Theorie und Praxis professionell vermittelt und angeleitet von Frau Dr. Birgitta Tremel (Light Bulb Moment gGmbH), Herrn Rüdiger Kopplin (Bootsfahrschule Kopplin) sowie der DLRG-Wasserwacht des Schweriner Sees.
Darüber hinaus nutzen wir den Bootseinsatz für einen in-situ-Vergleich von Messsonden, die in der limnologischen Arbeit routinemäßig Verwendung finden. Die Teilnehmenden sind aufgefordert ihre Messgeräte, Multiparametersonden, etc. sowie das erforderliche Zubehör mitzubringen und Tiefenprofile im See zu messen. Sowohl die Kalibrierung der Geräte, ihr praktischer Einsatz und die erhaltenen Messwerte werden verglichen und diskutiert.

Ablauf:
25. Juni 2025
Anreise ab 19 Uhr möglich, kein Abendessen.
26. Juni 2025:
08:00 Frühstück (optional)
09:00 Einführung in die Vorgaben aus dem DWA-Merkblatt M 630 (Eberhard Hoehn, LBH)
Theorie -Wie vermeide ich eine Kenterung? (Dr. Birgitta Tremel, Light Bulb Moment gGmbH; Rüdiger Kopplin, Bootsfahrschule Kopplin).
Praxis - Wir retten uns gegenseitig aus dem Schweriner See mit einem flachen Boot.
13:00 Mitagessen im Schuluungsobjekt (Pizzabringdienst)
15:00 Demonstration von Rettungsgeräten durch die Wasserwacht oder DLRG auf dem Schweriner See, Anwenden, ausprobieren der Rettungsgeräte durch die Teilnehmenden.
17:00 Rückkehr zum Schulungsobjekt
18:00 Abendessen im Schulungsobjekt (wir decken den Tisch selbst)
Die Übernachtung erfolgt in Mehrbettzimmern (2- 5Pers/Raum).
Frühstück und Abendessen werden in Selbstversorgung im Schulungsobjekt organisiert.
Es wird darum gebeten bei der Anmeldung mitzuteilen, ob man sich am Einkauf finanziell beteiligen möchte. Kosten ca. 10,00 € je Person je Frühstück oder Abendessen werden vor Ort eingeammeltl. Lebensmittelwünsche dürfen bei der Anmeldung genannt werden.
Alternativ kann auch eigenes Essen mitgebracht werden.
Mittagsverpflegung erfolgt durch einen Pizzabringdienst im Schulungsobjekt (Selbstzahler).
27. Juni 2025:
08:00 Frühstück (wir decken den Tisch selbst)
09:00 Bootsfahrt auf den Schweriner See mit eigener Ausrüstung
Vergleich von Multisonden: Messungen der Parameter Tiefe, Temperatur, Sauerstoff, Leitfähigkeit, pH, Chlorophyll, etc.
13:00 Mittagessen im Schulungsobjekt (Pizzabringdienst)
15:00 Auswertung des Geräteeinsatzes und der Messergebnisse im Schulungsobjekt
17:00 Ende der Veranstaltung
18:00 Abendessen im Schulungsobjekt (optional)


Bitte mitbringen:
-Eigene Rettungs- bzw. Schwimmweste (falls vorhanden)
-Kleidung, die Sie üblicherweise bei der Probenahme tragen, auch bei kaltem Wetter (mit dieser gehen Sie in Wasser)
-Badekleidung, großes Handtuch
-Wechselkleidung
-Gummistiefel
-Brillenbändsel (falls Sie eine Brille tragen)
-Eigene Rettungsgeräte, die Sie ausprobieren möchten (falls vorhanden)
-Eigene Messgeräte (Multiparametersonden, etc., falls vorhanden)
-Sonnencreme
-Bettwäsche (Bettlaken, Bettbezug und Kopfkissenbezug oder Schlafsack, Kopfkissenbezug und Bettlaken) bitte mitbringen oder Bettwäsche pro Person für 10 € vor Ort ausleihen
-Hausschuhe


Kosten:
Teilnahmebeitrag inkl. Übernachtung, ohne Verpflegung: pro Person 340,00 € (inkl. 19% MWSt.)
zusätzliche Übernachtung im Schulungsobjekt vom 27. 6. auf 28.6. für 36,- €/pro Nacht (optional) extra.

Bitte überweisen Sie den Gesamtbetrag bis zum 04.06.2025 auf das Konto der Light Bulb Moment gGmbH: IBAN DE 28 8309 4495 0003 2680 12 bei der Ethikbank





Fortbildungen für Erzieherinnen

Gemeinsam mit dem Institut für Systemische Arbeit (ISA) aus Schwerin bieten wir  Weiterbildungen für Erzieherinnen zu folgenden Themen an:
"Mit Kindern die Natur erleben"
"Mit Kleinkindern die Natur erleben"
"Natur in Herbst und Winter"
"Naturprodukte und Upcyclin"